- Ferienhaus Dänemark
- Magazin
- Essen und Genießen in Kopenhagen
- Langzeitreise nach Dänemark
- Was ist eigentlich Hygge?
- Freizeitparks in Dänemark
- Essen in Dänemark
- Fährverbindungen von und nach Dänemark
- Wo ist es in Dänemark am schönsten?
- Top Jahreszeit für Urlaub in Dänemark
- Ferienhaus-Glück in Seeland
- Dänemark Ferienhäuser an der Ostsee
- Nebenkosten beim Mieten eines Ferienhauses in Dänemark
- Provisionsfrei - Ferienunterkünfte auf Ferienhaus-Daenemark.com inserieren
- Im Ferienhaus ausgeschlossen? - 1. Hilfe, Tipps & Tricks
- Familienzeit in Dänemark
- Dänemark entdecken
- Winterzauber und Hygge
- Traumhafte Strände in Dänemark
- Unterkünfte in Dänemark entdecken
- Urlaub in Dänemark mit Hund
- Wohnmobil mieten und Dänemark bereisen
- Ausstattung von Unterkünften in Dänemark
- Kurzurlaub in Dänemark
- Vermarktung Ihrer Unterkunft in Dänemark
- Beliebteste Ferienhaus Destinationen
- Geheimtipps für Kopenhagen
- 8 Gründe für die Planung durch ein Reisebüro
- Dänemark-Urlaub Deluxe
- Dänischer Glögg
- Dänemarks schönste Städte
- Dänemarks schönste Inseln
- Dänemarks schönste Strände
- Heiraten in Dänemark
- Hygge - das Glücksrezept der Dänen
- Kransekage – süße Leckerei am Silvesterabend
- Mode aus Dänemark
- Shopping in Dänemark
- Typisch Dänisch
- Weihnachten in Dänemark: Auftakt im November
- Surfspot Klitmøller - „Cold Hawaii“
- Die besten FKK-Strände in Dänemark
- Goldgelber Schatz aus Nord- und Ostsee
- Dänische Butterplätzchen
- Die dänische Nordseeküste als Highlight
- Dänemark bei regnerischem Wetter
- Zecken in Dänemark, ist das Realität?
- Unwetter in Dänemark
- Tanken in Dänemark
- Quittenlikör im Dänemark Urlaub
- Austernsafari im Limfjord
- Ausflug zum Leuchtturm Bovbjerg Fyr
- Urlaub auf den Färöer Inseln
- Die dänische Küche
- Dänemark bei Nacht
- Beliebte Reiseziele in Dänemark
- Städtehopping in Dänemark
- Dänisch kochen im Urlaub
- Essen und Genießen in Kopenhagen
- Diese Gründe sprechen für einen Urlaub in Dänemark
- Highlights im Dänemarkurlaub - Besondere Orte
- Mols Bjerge: Wandern im Naturschutzgebiet in Dänemark
- Musikalische Spaziergänge in Dänemark
- Das Naturkraft Erlebniscenter in Ringkøbing
- Restaurants in Dänemark
- Sehenswürdigkeiten auf Fanø
- Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen
- Straßenbuden und Märkte in Dänemark
- Welche Vorteile bietet ein Ferienhaus in Dänemark?
- Dänemark mit kleinem Budget
Essen und Genießen in Kopenhagen

Kopenhagen gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas. Zudem zählt die Stadt zu den Orten mit der besten Lebensqualität.
Vielleicht liegt dies an der entspannten und positiven Mentalität der Dänen? Fest steht: auch die enge Verbundenheit zur Natur scheint sich positiv auf das Gemüt auszuwirken. Die Menschen in den verantwortlichen Positionen vor Ort geben sich jedoch nicht mit dem erreichten Status Quo zufrieden, sondern versuchen ständig, die Lebensqualität der Dänen mit innovativen Ideen noch weiter zu steigern.
Kopenhagen trumpft in diesem Zusammenhang mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Ausgehmöglichkeiten auf. Für jeden Anlass lässt sich – so scheint es - eine passende Lokalität finden. Die entspannten und kulinarischen Genüsse beginnen so schon beim Frühstück.
„Die wichtigste Mahlzeit des Tages“ in Kopenhagen
In Kopenhagen ist das Angebot an Cafés mit Frühstücksoption genauso groß wie in Deutschland.
In der dänischen Hauptstadt werden nicht einfach Brötchen und ein Kaffee serviert. Die Läden bieten vielmehr ein unterschiedliches Frühstücksprogramm für so gut wie jeden Geschmack. Für das besondere Flair sorgt in vielen Locations auch die Einrichtung. Der Fokus liegt dabei oft auf einer ansprechenden Beleuchtung. Fast überall lassen sich Lampen im industriellen Stil wiederfinden. Wahlweise hängen zudem mehrere Vintage-Glühbirnen von der Decke.
Beliebt ist unter anderem das 42RAW, direkt in der Innenstadt. Hipster und Blogger schwören auf das moderne Café und loben unter anderem die frischen Zutaten und kreativen Kompositionen in ihren Storys.
Das Café hat sich auf vegetarische Angebote fokussiert und bietet Leckereien wie Avocadotoast mit Mandel-Granola mit Mini-Pancakes mit einem frischen Chai Latte - alles ohne künstliche Zusätze. Wer kreativ essen möchte, ist hier gut aufgehoben.
Touristen und Einheimische, die eher die traditionelle Kost zu schätzen wissen, sollten dem Granola einen Besuch abstatten. Im Mad&Kaffe und Grød kommen hingegen gleich mehrere Einflüsse zusammen – vom modern bis traditionell dänisch. Wer eigentlich im Ferienhaus wohnt, hin und wieder aber keine Lust darauf hat, sich selbst zu verpflegen, findet in Kopenhagen in jedem Fall genug Abwechslung, um beschwingt in den Tag zu starten.
Video: Werkstatt 167 - Reffen's Food Hall | Street Food Indoor Market in Copenhagen
Warme Speisen zum Mittag- und Abendessen
Egal, ob zum Mittag- oder Abendessen: in Kopenhagen findet sich so gut wie immer ein angemessenes Plätzchen zum Dinieren. Auch hier ist die Wahl sehr groß und die Küchen locken die Gäste mit traditioneller Küche, frischen Zutaten, kreativen Gerichten und einem einmaligen Ambiente.
Bei der Bridge Street Kitchen handelt es sich um ein Restaurant direkt am Hafen. Hier warten ein besonderes Ambiente und kreative Gerichte. Der Fokus liegt vor allem auf Fast Food mit Pfiff und frischen Zutaten. Sehr beliebt ist der hauseigene Hot Dog.
Die Torvehallerne ist für ihre zwei großen Glashallen bekannt. Lokale Zutaten, handwerkliche Erzeugnisse und leckeres Essen stehen im Vordergrund. Die Küche ist spezialisiert auf Meeresfrüchte, Fleisch und Käse. Das herzhafte Essen wird in der ersten Halle serviert. In der zweiten Halle dreht sich alles um Desserts und Co.. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Für Familien und Freunde der Unterhaltung sollte auch der Tivoli auf der „Must See Liste“ stehen. Das köstliche Essen wird hier unter anderem noch durch Achterbahnen, Fahrgeschäfte und ein Pantomimentheater ergänzt. Die Aussicht vom Essensbereich auf das Areal begeistert ebenfalls.
Das Nachtleben in Kopenhagen und seine kulinarischen Genüsse
Für manche Menschen ist der Tag nach einem leckeren Abendessen noch längst nicht vorbei. Gerade am Wochenende wird die Nacht auch in Kopenhagen oft zum Tag gemacht. In den vielen Clubs der Stadt findet das tanzwütige Volk einen Platz zum Feiern, während viele Bars und Cafés noch bis spät in die Nacht geöffnet haben, um den Hunger ihrer Gäste zu stillen.
Das Hive liegt beispielsweise im Herzen der Stadt und bietet seinen Besuchern insgesamt drei Räume. Das Konzept ähnelt einem gemütlichen Wohnzimmer und wird freitags durch verschiedene DJ Auftritte ergänzt.
Viel Raum zum Tanzen bietet auch die Location mit der Bezeichnung „KB3“. Auf einer Gesamtfläche von circa 850 Quadratmetern haben etwa 1.000 Menschen Platz zum Feiern, Trinken und Spaß haben. Erfrischungen gibt es an der 13 Meter langen Bar. Hier werden unter anderem fantasievolle Drinks für jeden Geschmack serviert, während die Loungeplätze zum Entspannen einladen. Auf dem Hof finden im Sommer auch kleine Sommerfestivals statt.
Festivals, Konzerte und Streetfood
Wer zur jeweiligen Zeit in Kopenhagen ist, sollte sie die Festivals und Konzerte des Landes nicht entgehen lassen.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird oft auf lockeres Streetfood gesetzt. Viele Foodtrucks haben sich hierbei auf vegane und vegetarische Speisen fokussiert und sind unter anderem durchaus dazu in der Lage, den kulinarischen Horizont ein wenig zu erweitern.
Fast Food muss eben nicht immer fettig und ungesund sein.
Restaurants, Festivalessen und Co. - Was ist eigentlich das Besondere am dänischen Genuss?
Ein Blick auf die dänischen Speisekarten beweist, dass es schwerfällt, hier – sowohl in den größeren Restaurants als auch in den kleinen Bars – von „Standards“ zu sprechen.
Vielmehr zeichnen sich die kulinarischen Köstlichkeiten immer wieder durch neue Einflüsse aus. Dennoch verlieren sie so gut wie nie den Bezug zur ursprünglichen, dänischen Küche. Somit schaffen es die verschiedenen Gerichte immer wieder, den aktuellen Zeitgeist widerzuspiegeln – und sowohl Touristen als auch Einheimische zu überzeugen.
Und wer keine Lust auf einen Restaurantbesuch haben sollte, hat natürlich immer noch die Möglichkeit, sich in seinem angemieteten Ferienhaus selbst zu versorgen. Ein Gang über einen Markt oder entlang an den zahlreichen Straßenbuden kann helfen, sich dementsprechend inspirieren zu lassen. Hier gibt es unter anderem viel frisches Gemüse und Obst, mit dem klassisch dänische Gerichte auch in der Ferienhausküche nachgekocht werden können.
Deine Unterkunft auf dieser Webseite?Jahresinserat jetzt buchen!
Nur 15 € im Monat zzgl. MwSt.
- Provisionsfrei zu einem günstigen Festpreis inserieren
- Du stehst in direktem Kontakt mit potenziellen Urlaubsgästen
- Deine Unterkunft profitiert von zahlreichen Spitzenplatzierungen bei Google
- Integriertes Last-Minute Modul zur Vermarktung von freigewordenen Wochen