×

Einreise nach Dänemark

Die Einreise nach Dänemark erfolgt entweder per Flugzeug auf dem Luftweg, mit der Fähre oder auf dem Landweg. Obwohl das Land Mitglied der EU ist und zu den Unterzeichnern des Schengener Abkommens gehört, werden seit 2016 stichprobenartig Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durchgeführt.  

Einreise nach Dänemark auf dem Landweg

Dänemark und Deutschland haben eine 67 km lange Landgrenze, die die Halbinsel Jütland von Schleswig-Holstein trennt. Im Jahr 2019 wurde von den Dänen ein 1,50 m hoher Wildschweinzaun gebaut, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Der Zaun wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. Die Einreise auf dem Landweg ist über einen der 20 Grenzübergänge möglich. Obwohl Dänemark das Schengener Abkommen unterzeichnet hat, das einen freien Personenverkehr innerhalb der Europäischen Union garantiert, müssen Sie ein Personaldokument mitführen, das auf Verlangen vorgezeigt werden muss. Nicht zwangsweise muss es der Reisepass sein, den Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in Dänemark mitführen müssen. Der Personalausweis reicht für die Einreise in das skandinavische Land.  

Anreise mit dem Flugzeug

Nicht immer ist eine Anreise zu einem Ferienhaus Urlaub in Dänemark mit dem eigenen Pkw sinnvoll. Die Distanz zwischen dem süddeutschen Raum und den Urlaubszielen an Nord- und Ostsee ist so groß, dass die Anreise auf dem Luftweg eine echte Alternative ist. Insgesamt vier Flughäfen in Dänemark werden von Deutschland aus direkt angeflogen. Gemessen an den Fluggastzahlen ist der Hauptstadt-Airport Kopenhagen-Kastrup der größte Flughafen des Landes. Die Flugzeit von Frankfurt/M. liegt bei einer Stunde und 20 Minuten. Wenn Sie ein Ferienhaus in Jütland gemietet haben, bieten sich die Flughäfen von Billund oder Aalborg als Ziel an. Nonstop-Flüge gehen ab Frankfurt/M. Zur Weiterreise an das Urlaubsziel nutzen Sie einen Mietwagen an, den Sie idealerweise im Vorfeld reservieren.  

Einreise mit der Fähre

Wenn Sie ein Ferienhaus auf einer der dänischen Ostseeinseln gebucht haben, bietet sich die Einreise mit der Fähre an. Besonders schnell und komfortabel gelangen Sie mit den Schiffen der sogenannten „Vogelfluglinie“ nach Dänemark. Die hochseetüchtigen Autofähren verkehren in der Hauptsaison in einem 45-minütigen Rhythmus zwischen der Insel Fehmarn und Rödbyhavn auf der dänischen Ostseeinsel Lolland. Nur eine Dreiviertelstunde dauert die Überfahrt. Eine weitere Fährverbindung gibt es zwischen Rostock und Gedser. Die Hafenstadt liegt an der Südküste der dänischen Insel Falster. Bis zu 11 Überfahrten finden in der Hauptsaison pro Tag statt. Knapp zwei Stunden brauchen die Autofähren für die Strecke. In Sassnitz auf der Insel Rügen legen darüber hinaus Fähren zur dänischen Ostseeinsel Bornholm ab.

Video:Dänemark für Anfänger

Einzelne Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze

Im Januar 2016 begann Dänemark damit, stichprobenartig Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist die Unterbrechung der illegalen und unkontrollierten Zuwanderung von Migranten aus Ländern außerhalb des Schengen-Raumes. Das Auswärtige Amt warnt davor, Personen ohne Ausweispapiere über die deutsch-dänische Grenze mitzunehmen. Den Fahrzeugführern wird in diesem Fall Menschenschmuggel vorgeworfen und in der Regel wird von den Behörden bis zur abschließenden Klärung des Sachverhaltes Untersuchungshaft angeordnet. Damit Ihr Ferienhaus Urlaub in Dänemark nicht mit derartigen Unannehmlichkeiten beginnt, sollten Sie es tunlichst vermeiden, Anhalter oder Ihnen unbekannte Personen im eigenen Auto mitzunehmen.  

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/daenemark-node/daenemarksicherheit/211724  

Urlaub mit Hund: Einreisebestimmungen für Dänemark

Mit den langen Stränden an der Nord- und Ostsee und der vergleichsweise kurzen Anreise ist Dänemark ein bevorzugtes Reiseziel von Hundehaltern. Bei der Einreise mit dem Vierbeiner gelten die gleichen Bestimmungen wie in allen EU-Mitgliedsstaaten. Sie benötigen für jeden Hund einen Heimtierausweis, in dem das Datum der letzten Tollwutimpfung vermerkt sein muss. Darüber hinaus muss jedes Haustier über einen implantierten Mikrochip eindeutig identifizierbar sein. Nicht alle Hunderassen dürfen nach Dänemark einreisen. Bestimmte Rassen, die als Kampfhunde gelten und als gefährlich eingestuft werden, dürfen die Grenze nicht passieren. Dazu gehören neben dem Pitbull Terrier auch Hunde der Rassen American Staffordshire, Amerikanische Bulldogge und Tosa Inu. Bei Beachtung der gesetzlichen Regelungen steht einem abwechslungsreichen Urlaub mit Hund in Dänemark nichts im Wege.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Autokarten

Autokarten

Kalender

Kalender

Kochbücher

Kochbücher

Reiseführer

Reiseführer

Ferienhäuser in Dänemark mieten

Ferienhäuser in Dänemark mieten

Unsere Top-Ferienhausziele in Dänemark. Entdecken Sie einzigartige Erlebnisse im Ferienhaus an den beliebtesten Orten in ganz Dänemark

Alle Ferienhäuser in Dänemark