- Aktivitäten
- Autokarten
- Bildbände
- Informationen
- Kalender
- Kochbücher
- Reiseführer
- Regionen
- Urlaubsplaner
- Sehenswürdigkeiten
- ARoS Aarhus Kunstmuseum
- Center für Zugvögel
- Dark Sky Park auf Moen und Nyord
- Dänisches Nationalmuseum
- Faarup Sommerland
- Freilichtmuseum Den Gamle By
- Freizeitpark Dyrehavsbakken
- Hans Christian Andersen-Haus
- Kreidefelsen Møns Klint
- Legoland Billund
- Moesgaard Museum
- Nationalpark Vadehavet
- Schloss Egeskov
- Schloss Kronborg
- Schloss Rosenborg
- Tivoli
- Wattenmeerinsel Rømø
- Wikingerschiffsmuesum
- Wanderkarten
- Ferienhaus Partner
- DanCenter
- Admiral Strand
- DanSommer
- By Sommerhuse
- Ærø Feriehusudlejning
- Ebeltoft Feriehusudlejning
- Ehuse
- Esmark
- Campaya
- FeriehusDirect
- Jysk Ferie
- Klitferie
- Købmand Hansens
- Novasol
- SJ Feriehusudlejning
- Sommerhusudlejning Fyn
- Sonne und Strand
- Team Læsø Feriehusudlejning
- Toppen af Danmark
- V∙Kysten
- VillaVilla
- Feriepartner Danmark
Center für Zugvögel

Am nördlichsten Punkt Dänemarks, im Gemeindegebiet von Skagen, erhebt sich in Sichtweite von Nord- und Ostsee der Leuchtturm Grå Fyr. In dem Turm wurde im Jahr 2017 ein Naturerlebniszentrum mit dem Namen „Center for trækfugle“ (Center für Zugvögel) eingerichtet, das sich zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit in der Region entwickelt hat.
Jütlands Nordspitze: Rastplatz für Millionen Zugvögel
An der Nordspitze Jütlands treffen die Nordsee und die Ostsee aufeinander. Im Osten erstreckt sich das zur Ostsee gehörige Kattegat, während im Westen das Skagerrak liegt. Auf der Nordspitze Dänemarks prägen ausgedehnte Salzwiesen und große Wanderdünen das maritime Landschaftsbild. Diese Landflächen werden zweimal im Jahr von Millionen Zugvögeln bevölkert, die auf dem Weg in ihre Brut- oder Winterquartiere hier eine Rast einlegen. Alljährlich im Frühling verlassen Kraniche, Mauersegler, Graugänse und Stockenten die wärmeren Gefilde im Süden, um den langen Weg in die Brutreviere zurückzulegen. Diese liegen in den unberührten Weiten Schwedens, in der Finnischen Seenplatte und in den Fjorden Norwegens.
Im Herbst ergibt sich in der Region rund um den Fischer- und Künstlerort Skagen ein ähnliches Bild. Die wärmeliebenden Zugvögel kehren zurück in die Winterquartiere, die in Süd- und Mitteleuropa oder auf dem afrikanischen Kontinent liegen. Die Luft ist erfüllt vom Schnattern der Gänse, die oft in einer charakteristischen V-Formation über die Nordsee kommen und sich auf den Salzwiesen Nordjütlands zu einer Rast niederlassen. Unter den Zugvögeln befinden sich auch Greifvogelarten wie Seeadler, Rotmilane und Wanderfalken. Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen in dieser Region liegt im Frühjahr zwischen Anfang April und Anfang Mai. An Tagen mit starken Vogelzugbewegungen lassen sich die Vertreter von bis zu 100 Vogelarten in den Dünen nieder.
Ausstellung und Dokumentationen im Center für Zugvögel
Das Naturerlebniszentrum „Center for trækfugle“ ist im alten Leuchtturm von Skagen untergebracht. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde die Ausstellung im Mai 2017 eröffnet. Im Mittelpunkt der Dokumentationen stehen die Zugvögel, die Dänemark zweimal im Jahr überfliegen. Sie erfahren Einzelheiten zu den Vogelzugrouten, zu den Vogelarten sowie zu den Brut- und Überwinterungsquartieren der gefiederten Gesellen. Darüber hinaus wird erläutert, wie sich die Vögel orientieren und welche Rolle das Magnetfeld der Erde bei diesem Prozess spielt.
Dass am nördlichsten Punkt Dänemarks ein Naturerlebniszentrum eingerichtet werden konnte, ist dem Zusammenspiel verschiedener Behörden und Vereine zu verdanken. An der Planung und Umsetzung waren unter anderem der Dänische Ornithologische Verein und die Dänische Naturschutzbehörde beteiligt. Das Center für Zugvögel beherbergt neben der Dauerausstellung eine Beringungsstation, einen Souvenirshop und ein Café.
Video: Skagen
Skagens alter Leuchtturm
Der sogenannte „Graue Leuchtturm“ Grå Fyr ist das Wahrzeichen des ehemaligen Fischerortes Skagen auf der Nordspitze Jütlands. Erbaut wurde er im Jahr 1858, um den Schiffen bei der Umfahrung der Landspitze Orientierung zu geben. Der Leuchtturm ist 46 m hoch und damit der zweithöchste seiner Art in Dänemark. Von der Aussichtsplattform haben Sie einen überwältigenden Blick auf das Kattegat im Osten und das Skagerrak im Westen. Bei ruhiger See taucht eine schmale Sandbank aus dem Wasser auf, die die Grenze zwischen Nord- und Ostsee markiert.
Die gesamte Region ist den Naturkräften der Nord- und Ostsee ausgeliefert. Wind und Wellen zerren unablässig an der Landmasse und gestalten die Landschaft kontinuierlich um. Zur Zeit der Errichtung des Leuchtturms befand sich dieser noch in einem sicheren Abstand zum Meer. Heute sind Schutz- und Abstützmaßnahmen erforderlich, damit er nicht von den Klippen abrutscht und in das Kattegat stürzt.
Wenn Sie Ihren Urlaub in einem Ferienhaus in Dänemark in der Region Nordjütland verbringen, dürfen Sie sich nicht einen Abstecher zum Center für Zugvögel im Leuchtturm Grå Fyr entgehen lassen. Das Naturerlebniszentrum ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr , im Juli und August bis 19.00 Uhr geöffnet.
Diese Themen könnten Sie interessieren: