×

Seeland – Dänemarks größte Ostseeinsel

Seeland ist die größte Ostseeinsel Dänemarks. Sie liegt im Osten des Landes zwischen dem schwedischen Festland und der Insel Fünen. Neben der Hauptstadt Kopenhagen befindet sich die alte Wikingerstadt Roskilde auf Seeland.  

Wikingererbe und die „Dänische Riviera“ in Nordseeland

Der Norden Seelands empfängt Sie mit den schönsten Stränden der größten dänischen Ostseeinsel. Sie sind perlweiß und ziehen sich vor den Ortschaften Hornaek und Dronningmoelle an der Nordküste entlang. Wegen des maritimen Flairs wird dieser Küstenabschnitt als „Dänische Riviera“ bezeichnet. Das Binnenland von Nordseeland ist hügelig. Kiefernwälder wechseln sich mit Weideflächen, Roggenfeldern und Seen ab. In kleinen Ortschaften befinden sich einladende Ferienhäuser, die mit ihrer gemütlichen Einrichtung im skandinavischen Stil behagliche Urlaubsdomizile sind.  

Mit Roskilde liegt eine alte Wikingerstadt in der Region Nordseeland. Sie wurde im Jahr 998 n. Chr. gegründet und entwickelte sich zu einer bedeutenden Siedlung der „Nordmänner“. Bis zum Jahr 1443 war Roskilde die Hauptstadt des Königreiches Dänemark. Zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Roskilde gehört ein Abstecher in das Wikingerschiffmuseum. Im Jahr 1962 entdeckten Taucher im Roskilde Fjord die Überreste von fünf Wikingerschiffen am Meeresgrund. Sie wurden vor 900 Jahren absichtlich versenkt, um ein unsichtbares Unterwasserhindernis für feindliche Schiffe zu bilden. Im Wikingerschiffmuseum werden die geborgenen Wracks neben zahlreichen weiteren Artefakten aus der Wikingerzeit ausgestellt.  

Hauptstadtregion: Rund um Kopenhagen

Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und die bevölkerungsreichste Metropole des Landes. Sie liegt an der Ostküste der Ostseeinsel Seeland. Die Innenstadt wird von einem Labyrinth an Kanälen und Wasserstraßen durchzogen. Am Hafen thront das Wahrzeichen der Stadt auf einem Stein. Es handelt sich um die Bronzestatue der kleinen Meerjungfrau, die der Fantasie des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen entstammt. Im Herzen von Kopenhagen befindet sich die Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Weht über dem Schloss Amalienborg die dänische Flagge, ist die Regentin Margrethe II. anwesend.  

In Sichtweite des Stadtzentrums schwingt sich mit der Öresundbrücke ein Jahrhundertbauwerk über die gleichnamige Meerenge, die neben der kleinen Meerjungfrau längst zu einem Wahrzeichen Kopenhagens geworden ist. Seit dem Sommer des Jahres 2000 verbindet die 16 km lange Brücke die dänische Hauptstadt mit der schwedischen Hafenstadt Malmö. Wenn Sie in die lokale Szene abtauchen wollen, statten Sie den Vierteln Larsbjörnsstraede oder Studiestraede einen Besuch ab. In den Straßen drängen sich stylishe Bars, Underground-Musikläden, die Boutiquen junger Designer und Antiquitätengeschäfte aneinander.  

Video: Dänemarks schönste Natur gibt es in Westseeland

Südseeland – Kreideklippen und Ostseeinseln

Wenn Sie über Fünen zu einem Urlaub in einem Ferienhaus auf der Ostseeinsel Seeland anreisen, passieren Sie zunächst ein modernes Brückenbauwerk, das beide Inseln verbindet: Die Große Belt Brücke. Sie wurde im Jahr 1998 eröffnet und ist knapp sieben Kilometer lang. Im Süden ist Seeland über zwei weitere Brücken mit der Insel Falster verbunden. Sie überspannen die Meerenge Storstroemmen und erschließen die dänischen Südseeinseln aus Richtung Norden für den Tourismus. Unweit einer Falster-Brücke liegt die Stadt Vordingborg am Masnedsund. Den Mittelpunkt bildete im 12. Jahrhundert die größte mittelalterliche Burg Dänemarks, von der heute allerdings nur noch Ruinen übrig sind.  

Im Südosten Seelands erwartet Sie ein Naturdenkmal der besonderen Art. Auf einer Länge von 15 km ziehen sich die Kreidefelsen von Stevns Klint an der Ostseeküste entlang. In den bis zu 40 m hohen Steilklippen sind zahlreiche Fossilien eingeschlossen, die für Forscher eine wahre Schatzgrube sind. Im Jahr 2014 wurde dieses außergewöhnliche Naturdenkmal in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen. Zahlreiche Versteinerungen aus den Kreidefelsen werden im Stevns Museum am Besucherparkplatz ausgestellt. Vom Parkplatz führt ein schmaler Pfad zum Kirchlein Höjerup, das im 12. Jahrhundert erbaut wurde und gefährlich nah am Abgrund balanciert. Als die Kirche errichtet wurde, befand sich die Küstenlinie noch gut 50 m weit entfernt.  

Seeland: Insel der Schlösser und Herrensitze

Auf keiner anderen Insel Dänemarks ist die Dichte an historischen Schlössern und alten Herrensitzen so hoch wie auf Seeland. In der Hauptstadt Kopenhagen zählen die Schlösser Amalienborg und Rosenborg zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Ein spektakuläres Wasserschloss ist Frederiksborg Slot bei der Stadt Hilleröd. Das alte Gemäuer mit der Renaissance-Fassade wurde auf drei Inseln errichtet. Im frühen 17. Jahrhundert wurde das Schloss Holsteinborg Slot erbaut. Es erhebt sich an der Südküste der Ostseeinsel und befindet sich seit Hunderten Jahren im Besitz der Familie Holstein.  

Ein Schmuckstück in der Nähe von Skælskör ist das Wasserschloss Borreby. Dieser Herrensitz aus rotem Backstein wurde im Jahr 1556 errichtet. Märchendichter Hans Christian Andersen war von der romantischen Anlage so begeistert, dass er sich mehrfach als Gast in dem Schloss aufhielt. Nur wenige Autominuten von der Wikingerstadt Roskilde entfernt liegt die Ortschaft Lejre, in deren Nähe sich das Schloss Ledreborg erhebt. Der Herrensitz steht am Ende einer sieben Kilometer langen Herrenhofallee und befindet sich bis heute in Privatbesitz.

Wir empfehlen folgende Unterkünfte auf Seeland: