×

Hans Christian Andersen Haus in Odense

Der Märchendichter Hans Christian Andersen gehört zu den berühmtesten Söhnen Dänemarks. Seine Geschichten vom Däumelinchen, der kleinen Meerjungfrau und dem standhaften Zinnsoldaten lassen bis heute Kinderaugen auf der ganzen Welt erstrahlen.  

Hans Christian Andersen: Dänemarks berühmtester Dichter

Hans Christian Andersen ist bis heute der bekannteste dänische Schriftsteller. Seine zahlreichen Märchen bringen seit Generationen Kinderaugen zum Leuchten. Zu seinen Werken zählen bedeutende Märchen wie „Die Schneekönigin“, „Des Kaisers neue Kleider“, „Däumelinchen“ und „Das hässliche Entlein“. Geboren wurde der Dichter im Jahr 1805 in der Stadt Odense auf der dänischen Ostseeinsel Fünen. Andersen reiste gern. Unter anderem besuchte er Italien, England, Portugal und Deutschland und fand dort teilweise die Inspiration für seine Märchen. Eine enge Verbindung hatte der Märchendichter zu Dresden, wo er sich mehr als 30 Mal aufhielt, um Freunde zu besuchen. Das mutmaßliche Geburtshaus des Schriftstellers in der Altstadt von Odense ist heute, wie vier weitere Aufenthaltsorte Andersens in der Stadt, ein Museum.  

Hans Christian Andersen Haus: Geburtshaus des Dichters

Das Hans Christian Andersen Haus steht in der historischen Altstadt von Odense. Es handelt sich um ein eingeschossiges Eckhaus in der Hans Jensens Straede. In diesem Teil der Altstadt sind die Straßen und Gassen mit Kopfsteinpflaster ausgelegt. Die Fassaden der meist eingeschossigen Wohnhäuser leuchten in roten, gelben und himmelblauen Farben. Das Hans Christian Andersen Haus ist seit 1908 ein Museum. Im Jahr 1905, pünktlich zum 100. Geburtstag des im August 1875 verstorbenen Dichters, begannen die Restaurierungsarbeiten und drei Jahre später wurde das Museum für Besucher geöffnet.  

Ob es sich bei dem Hans Christian Andersen Haus tatsächlich um das Geburtshaus des Märchendichters handelt, konnt bis heute nicht abschließend geklärt werden. Aufzeichnungen über den Geburtsort existieren nicht. Da in dem gelben Eckhaus die Großmutter Andersens lebte und später seine Tante dort einzog, gehen Geschichtsforscher davon aus, dass der berühmteste Sohn der Stadt hinter diesen Mauern das Licht der Welt erblickte. Beim Hans Christian Andersen Haus handelt es sich um das älteste Dichtermuseum der Welt.  

Video: Traveller: Denmark, Odense, area around the H.C. Andersen house

H. C. Andersens Barndomshjem: Das Elternhaus

Vom 2. bis zum 14. Lebensjahr wohnte Hans Christian Andersen zusammen mit seinen Eltern in einem Fachwerkhaus in der Munke Møllestræde in Odense. Die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen, wie den Besuchern auf einem Rundgang durch die zwei Stuben klar wird. Im Jahr 1931 wurde ein Museum im Elternhaus Andersens eingerichtet. Anlässlich des 200. Geburtstages des Dichters wurde es umfassend renoviert und die bereits bestehende Ausstellung wurde um einige Exponate ergänzt. Die Einrichtungsgegenstände wurden nach den Schilderungen Andersens in seinen Biografien ausgewählt. Der Märchendichter begann sehr früh mit dem Verfassen von Gedichten und der Beschreibung von Kindheitserlebnissen. Heute sind diese Werke Zeugnisse einer vergangenen Epoche. Einige Berichte werden in H. C. Andersens Barndomshjem ausgestellt.  

Auf den Spuren des Dichters mit dem 5-in-1-Ticket

Die Stadt Odense hält für Anhänger des Märchendichters H. C. Andersen ein besonderes Angebot bereit. Mit dem sogenannten 5-in-1-Ticket erhalten Sie nicht nur Zugang zum Geburtshaus und zum Elternhaus, sondern darüber hinaus zu drei weiteren Ausstellungen, die sich inhaltlich mit dem Leben und Wirken des Märchenbuchautors befassen. In unmittelbarer Nachbarschaft des Geburtshauses befindet sich das Hans Christian Andersen Museum. Die Ausstellung vermittelt anhand zahlreicher Bilder, Werke und Gegenstände aus dem Privatbesitz einen plastischen Eindruck vom Leben des Dichters. Auch der Zutritt zum Stadtmuseum Moentergarden ist mit dem 5-in-1-Ticket möglich. Es befindet sich in der Altstadt von Odense und ist in einem historischen Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Der Schwerpunkt liegt im Stadtmuseum auf der Geschichte der Stadt Odense, die im Jahr 988 erstmalig erwähnt wurde. Als fünfte Einrichtung können Sie mit dem Ticket das Kinderkulturhaus besuchen, wo im Jahr 2018 eine Ausstellung eröffnet wurde, in der sich alles um das wenig bekannte Andersen-Märchen „Elfenhügel“ dreht.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Aktivitäten

Aktivitäten

Bildbände

Bildbände

Informationen

Informationen

Regionen

Regionen

Ferienhäuser in Dänemark mieten

Ferienhäuser in Dänemark mieten

Unsere Top-Ferienhausziele in Dänemark. Entdecken Sie einzigartige Erlebnisse im Ferienhaus an den beliebtesten Orten in ganz Dänemark

Alle Ferienhäuser in Dänemark