- Aktivitäten
- Autokarten
- Bildbände
- Informationen
- Kalender
- Kochbücher
- Reiseführer
- Regionen
- Urlaubsplaner
- Sehenswürdigkeiten
- ARoS Aarhus Kunstmuseum
- Center für Zugvögel
- Dark Sky Park auf Moen und Nyord
- Dänisches Nationalmuseum
- Faarup Sommerland
- Freilichtmuseum Den Gamle By
- Freizeitpark Dyrehavsbakken
- Hans Christian Andersen-Haus
- Kreidefelsen Møns Klint
- Legoland Billund
- Moesgaard Museum
- Nationalpark Vadehavet
- Schloss Egeskov
- Schloss Kronborg
- Schloss Rosenborg
- Tivoli
- Wattenmeerinsel Rømø
- Wikingerschiffsmuesum
- Wanderkarten
- Ferienhaus Partner
- DanCenter
- Admiral Strand
- DanSommer
- By Sommerhuse
- Ærø Feriehusudlejning
- Ebeltoft Feriehusudlejning
- Ehuse
- Esmark
- Campaya
- FeriehusDirect
- Jysk Ferie
- Klitferie
- Købmand Hansens
- Novasol
- SJ Feriehusudlejning
- Sommerhusudlejning Fyn
- Sonne und Strand
- Team Læsø Feriehusudlejning
- Toppen af Danmark
- V∙Kysten
- VillaVilla
- Feriepartner Danmark
Schloss Egeskov

Im südlichen Teil der dänischen Ostseeinsel Fünen steht ein architektonisches Kleinod aus dem Spätmittelalter: Das Wasserschloss Egeskov. Das zauberhafte Märchenschloss wurde im frühen 16. Jahrhundert als Festung mit einer dicken Doppelmauer errichtet.
Spätgotische Schlossromantik auf Fünen
Wie ein Märchenschloss aus längst vergangenen Zeiten ragt das Wasserschloss Egeskov auf einer Insel in einem kleinen See empor. Fertiggestellt wurde der Bau im Jahr 1554 in einer Übergangsperiode von der Gotik zur Renaissance. Die Fassade mit ihren Zinnen, Schlossmauern und Türmen wurde im Stil der Spätgotik errichtet, während die Innenausstattung Merkmale der Renaissance trägt. Die dicke Doppelmauer diente zu Verteidigungszwecken. In ihr verbinden Geheimgänge verschiedene Schlossbereiche miteinander. Ein Brunnen machte die Burgbewohner unabhängig von einer externen Wasserversorgung und sicherte so das Überleben im Falle einer Belagerung. Der einzige Zugang zum Wasserschloss war mit einer Zugbrücke gesichert, die im Falle eines Angriffs hochgezogen werden konnte.
Wie bei alten Gemäuern üblich, ranken sich auch um Schloss Egeskov Mythen und Sagen. Die bekannteste Sage handelt von einer hölzernen Figur, die früher in einem Saal des Schlosses als Dekoration stand. Heute liegt sie auf dem Dachboden des Treppenturmes und darf nicht von der Stelle bewegt werden. Sollte dies doch geschehen, versinkt Schloss Egeeskov der Sage nach am Heiligabend in den Fluten des Sees.
66 Räume und ein Rittersaal
Schloss Egeskov verfügt über 66 Zimmer, von denen nicht alle für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Im untersten Stockwerk können die Jagdstube und das sogenannte Gelbe Zimmer besichtigt werden. In der Jagdstube hängen Trophäen von Jagdreisen, die Schlossbesitzer Graf Gregers Ahlefeldt-Laurvig-Bille nach Afrika führten. Das Gelbe Zimmer ist mit Möbeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert ausgestattet. Im ersten Stock liegt der Rittersaal mit der Kassettendecke, in dem einst üppige Bankette abgehalten wurden. Auffälliger Blickfang ist ein Wandgemälde, das König Christian IV. hoch zu Ross zeigt. Weitere Räume, die Sie im ersten Stock besichtigen können sind das Musikzimmer, die Rigborgstube, das Turmzimmer und das Admiralszimmer. Darüber hinaus befindet sich auf dieser Etage die wilhelminische Stube mit Möbelstücken, Bildern, Teppichen und Wandbehängen aus dem 19. Jahrhundert.
Video: Schloss Egeskov
Titania-Palast – das imposanteste Puppenhaus der Welt
In der Rigborgstube erwartet Sie eine Attraktion der besonderen Art: Der Titania-Palast. Der britische Offizier und Maler Sir Nevile Wilkinson baute dieses entzückende Puppenhaus zusammen mit mehreren Handwerkern für seine Tochter Guendolen. Sie überraschte ihren Vater eines Tages mit der Aussage, Elfen im Garten gesehen zu haben. Um den Märchenwesen ein Heim zu geben, bat sie ihren Vater, ein Haus für die Elfen zu bauen. 15 Jahre lang werkelten die „Baumeister“ am Puppenhaus, bis es im Jahr 1922 fertiggestellt war. Die Einrichtung besteht aus Kunstschätzen, die aus der ganzen Welt zusammengetragen wurden. Das Puppenhaus hat einen Rahmen aus Mahagoni und ist drei Meter lang. Benannt wurde das Haus nach der Elfenkönigin Titania.
Museen im Nebengelass
In den Nebengebäuden von Schloss Egeskov wurden verschiedene Museen eingerichtet, die nicht unmittelbar mit dem Wasserschloss und seiner Geschichte in Verbindung stehen. Wenn Sie sich für historische Automobile begeistern, dürfen Sie nicht den Besuch des Oldtimer-Museums versäumen. Auf der Ausstellungsfläche stehen ca. 50 historische Automobile mit blank gewienerten Karossen aus dem Zeitraum von 1900 bis 1970. In einem Nebengebäude wurde ein Kaufmannsmuseum eingerichtet. Gezeigt wird ein typischer Kolonialwarenhandel aus den 1930er Jahren mit Ladentheke, Holzregalen und Reklameschildern. Im ehemaligen Pferdestall des Schlosses befindet sich die Ausstellung „Mensch und Technik“. Sie zeigt anhand historischer Gegenstände die Nutzung technischer Errungenschaften für die Landwirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Kletterpark und Segway-Bahn
Dass mittelalterliche Schlösser eine Attraktion für die ganze Familie sein können, wird auf Schloss Egeskov eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Teil der Schlossanlage ist der Kletterpark „Tree Top Walking“ mit seinen Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Unter den Wipfeln von 100-jährigen Buchen bewegen Sie sich gut gesichert von Station zu Station. Die Parcours verlaufen in einer Höhe von bis zu 15 m und sind gespickt mit Elementen wie Hängebrücken, Seilen, Netzen und Baumstämmen. Wie die Ritter im Mittelalter gewandet, aber mit einem modernen Fortbewegungsmittel ausgerüstet, können Sie einen Teil des Schlossparks auf der Segway-Bahn erkunden. Die zweirädrigen Gefährte ersetzen in diesem Fall die Pferde. Familienfreundliche Veranstaltungen wie das Midsummer-Fest, Halloween-Partys und der Weihnachtsmarkt runden das kinderfreundliche Programm auf Schloss Egeskov ab.
Diese Themen könnten Sie interessieren: